Do. 18. Dez. 2025
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Barbastelle
Worte statt Waffen - Die leise Macht der Kultur in der Außenpolitik
Dr. Peter Kettner, Referatsleiter für Grundsatzfragen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik zu Gast im Bergson
Illustration einer Pistole mit verknotetem Lauf als Symbol für Frieden. Darüber steht in großen Buchstaben: „Die leise Macht der Kultur in der Außenpolitik“. Blaues Hintergrunddesign, sinnbildlich für kulturelle Diplomatie und Soft Power

In Zeiten globaler Spannungen und wachsender Unsicherheiten gewinnt die Frage nach den friedlichen Mitteln der Verständigung neue Bedeutung. Wie können Kunst, Bildung und kultureller Austausch Brücken schlagen, wo politische Verhandlungen an Grenzen stoßen? Welche Rolle spielt Kultur in der Außenpolitik – als Werkzeug der Diplomatie, als Spiegel gesellschaftlicher Werte, als Stimme der Menschlichkeit?

 

Unter dem Titel „Worte statt Waffen – Die leise Macht der Kultur in der Außenpolitik“ widmet sich dieser Abend den stillen, aber nachhaltigen Kräften kultureller Begegnung.

 

Peter Kettner, Referatsleiter für Grundsatzfragen der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik im Auswärtigen Amt, gibt Einblicke in die strategische Bedeutung kultureller Diplomatie und berichtet aus der Praxis internationaler Kulturarbeit. Der Referent hat an den deutschen Botschaften in Almaty und Ankara gearbeitet. Außerdem war er u.a. für den Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung tätig und hat das Büro von Bundespräsident a.D. Christian Wulff geleitet.

 

Im Gespräch werden Perspektiven eröffnet, wie Kultur nicht nur verbindet, sondern aktiv zum Frieden beitragen kann – jenseits von Machtpolitik und militärischer Logik.

 

Ebenso werden wir an diesem Abend ein Licht auf die Rede von Außenministerin a. D. Annalena Baerbock zur Vorstellung der Leitlinien zur Feministischen Außenpolitik vom 01.03.2023 werfen und der Frage nachgehen, was seit diesem Tag im Bereich der Auswärtigen Kultur- und Gesellschaftspolitik geschehen ist und wie die Umsetzung in der Praxis aussieht.

 

Ein Abend, der inspiriert, nachdenklich macht und zeigt: Manchmal sind es die leisen Töne, die am weitesten tragen.

Einlass: 18:00 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Ende: 20:30 Uhr

 

Fair-Price Ticket: 20

Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.

 

Social-Price Ticket: 15

Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.

 

Support-Price Ticket: 25
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile wie z.B. Einladungen zu Premierenfeiern.