Sowohl der ARD-DeutschlandTrend aus dem Oktober 2025, bei dem die AfD mit einem Höchststand von 26 Prozent (+1) erstmals zur Union aufgeschlossen hat, als auch die Wahlergebnisse bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen geben Anlass zur Sorge: Parteien am rechten Rand des politischen Spektrums konnten in zahlreichen Kommunen und Regionen deutliche Stimmenzuwächse verzeichnen. Doch NRW steht mit dieser Entwicklung nicht allein. In vielen europäischen Ländern verzeichnen nationalistische, rechtspopulistische und euroskeptische Parteien ein Erstarken – sei es in Frankreich, Italien, Schweden oder den Niederlanden.
Was bedeutet dieser politische Rechtsruck für die Europäische Union und die Idee eines vereinten Europas? Wie verändert sich die politische Landschaft, wenn immer mehr Kräfte auf Abgrenzung, nationale Interessen und die Schwächung gemeinsamer Institutionen setzen? Und ist der europäische Gedanke – gegründet auf Solidarität, Rechtsstaatlichkeit und Offenheit – angesichts dieser Entwicklungen in Gefahr?
Diesen drängenden Fragen widmen wir uns im Rahmen der Bergson Akademie gemeinsam mit Prof. Dr. Klaus Goetz, einem ausgewiesenen Experten für europäische Politik und Demokratieforschung. Wir werfen einen analytischen Blick auf die europaweiten Tendenzen, diskutieren die Ursachen des Rechtsrucks und fragen, wie Demokratien auf diese Herausforderung reagieren können – und müssen.
Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 20:30 Uhr
Fair-Price Ticket: 20€
Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.
Social-Price Ticket: 15€
Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.
Support-Price Ticket: 25€
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile wie z.B. Einladungen zu Premierenfeiern.