Do. 23. Apr. 2026
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Barbastelle
„Putins Welt“ – Europas Herausforderung.
Ein Abend mit John Lough (Chatham House) über Zarenreich und Zeitenwende

Russlands Angriff auf die Ukraine hat Europa in eine sicherheitspolitische und moralische Zeitenwende gestürzt. Um die Gegenwart zu verstehen, lohnt der Blick in die Geschichte: Welche Kontinuitäten prägen die russische Politik? Wie tief reichen die imperialen Muster des Zarenreichs in die heutige Machtlogik Wladimir Putins hinein – und was bedeutet das für Europas Zukunft?

Der britische Russland-Experte John Lough, Associate Fellow des Russia and Eurasia Programme am Chatham House, beleuchtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen des russischen Machtverständnisses. Er zeigt, wie sich in „Putins Welt“ eine alte Idee von Größe, Kontrolle und Einfluss neu formiert – und welche Herausforderungen daraus für Europa entstehen.

 

In seinem Vortrag spannt Lough den Bogen vom Zarenreich über die Sowjetunion bis zur Gegenwart. Wir widmen uns gemeinsam den Fragen:

  • Warum versteht sich Russland bis heute als imperiale Macht?

  • Welche Rolle spielt Identität in der russischen Außenpolitik?

  • Und wie kann Europa auf eine Führung reagieren, die auf Konfrontation setzt, wo Kooperation einst das Ziel war?

  •  

John Lough begann seine Karriere als Analyst am Forschungszentrum für Sowjetstudien (später: Konfliktforschung) mit dem Schwerpunkt sowjetische/russische Sicherheitspolitik. Sechs Jahre lang war er für die NATO tätig und der erste Bündnisvertreter mit Sitz in Moskau. Bei TNK-BP sammelte er als Manager im internationalen Team direkte Erfahrung in der russischen Öl- und Gasindustrie. Anschließend leitete er den Bereich Russland und GUS bei BGR Gabara, einer Beratungsfirma für Public Affairs und Strategie. Neben seiner Tätigkeit für das Chatham House ist John Lough Berater bei Highgate, einer strategischen Beratungsfirma, und Senior Research Fellow am New Eurasian Strategies Centre.

 

Dieser Bergson Akademieabend dreht sich um Geschichte, Macht und Verantwortung – und um die Frage, wie Europa auf eine neue geopolitische Realität antworten kann.

Einlass: 18:00 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 20:30 Uhr

 

Fair-Price Ticket: 20

Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.

 

Social-Price Ticket: 15

Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.

 

Support-Price Ticket: 25
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile.