So. 23. Nov. 2025
16.00 Uhr - 17.15 Uhr
Elektra Tonquartier
Das Lied von der Erde
Eine musikalische Performance als Reflexion zu 80 Jahren Kriegsende

Wir erinnern – und machen Mut.

Dieser Musiktheaterabend berührt und blickt gleichzeitig nach vorne. Wir spielen, singen und rezitieren für Dich Texte, Lieder und Musik, die einst als „zersetzend“ galten, als „entartet” diffamiert und verboten wurden. Heute wollen wir sie feiern als Schatz einer unterdrückten Klangwelt.

So kommen die Stimmen jener zu Wort, die vertrieben wurden. Ihre Werke: einst ausradiert, jetzt im Rampenlicht.

 

Hollywood, der Broadway, zeitgenössische klassische Musik – vieles von dem, was heute die Weltbühne prägt, begann in den 20er und 30er Jahren in Deutschland. In einer Musiklandschaft, die damals lebendiger war als je zuvor – bis sie gleichgeschaltet wurde.

Zwischen großer Unterhaltung, swingenden Rhythmen und klassischer Tiefe entfaltet sich ein Klangpanorama, das Grenzen sprengt und Herzen öffnet.

Im Kern steht dabei die Liebe zur Welt, zur Natur, zum Leben, zur Vielfalt.

Ein Abend, der Erinnern, Gefühl und Klang vereint – und der vielleicht ein kleines Stück Hoffnung in die Welt singt.

 

Besetzung & Programm:

Sopran: Stephanie Krug

Sprecher: Thomas Loibl

Kammerensemble

Musikalische Leitung: Maria Fitzgerald

Regie / Konzept: Martina Veh

Dramaturgie: Peter Sampel

Video & Elektronik: weareVideo München (Raphael Kurig, Christian Gasteiger)

Licht: Wieland Müller Haslinger

Ton: Andreas Fischer

Kostüme / Bühne: Nikolaus Maier

 

Musik von Fanny und Felix Mendelsohn, Alma & Gustav Mahler, Max Bruch, Ernst Krenek, Heinrich Kaminsky, Ilse Weber, Kurt Weill, Hans Eisler, Georg Kreisler u.a.

 

Texte von Heinrich Heine, Franz Kafka, Fania Fenelon, Thomas Mann, Carl Zuckmayer, Dietrich Bonhoeffer, Elfriede Jelinek, Peter Grandl, Elisabeth Frischauf

Einlass: 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:15 Uhr

 

Fair-Price Ticket: 44

Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.

 

Social-Price Ticket: 28

Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.

 

Support-Price Ticket: 56
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile wie z.B. Einladungen zu Premierenfeiern.