Do. 27. Feb. 2025
19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Barbastelle
Kunst braucht Kapital
Wer finanziert Kultur?

Kunst und Kultur sind unverzichtbare Pfeiler unserer Gesellschaft, doch ihre Finanzierung steht oft vor großen Herausforderungen. Zwischen öffentlicher Förderung, privatem Engagement und der Suche nach innovativen Modellen stellt sich die Frage: Wie sichern wir die Zukunft der Kultur in Zeiten knapper Kassen?

 

Auf dem Podium dürfen wir mit Markus Blume den bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst begrüßen. Ebenso wird David Hadda, CEO der Produktionsfirma Turbokultur, Produzent der WDR-Talkshow Freitagnacht Jews. sowie Showrunner und Creator der Serie „Die Zweiflers“ zu Gast sein. Mit dieser Serie hat David Hadda eine der erfolgreichsten Serien der letzten Jahre im Deutschen Fernsehen kreiert. „Die Zweiflers“ gewannen auf dem Cannes International Series Festival in drei Kategorien: „Beste Serie“, „Beste Musik“ und „High School Award for Best Series“. Beim Deutschen Fernsehpreis 2024 gewannen sie in den Kategorien „Beste Drama-Serie“, „Beste Schauspielerin“ (Sunnyi Melles), „Bester Schauspieler“ (Aaron Altaras) sowie „Beste Kamera“ (Phillip Kaminiak). Beim Venice TV Award 2024 wurden Die Zweiflers mit dem Special Jury Prize ausgezeichnet.

 

Unsere Gäste beleuchten in diesem Gespräch die zentrale Bedeutung von Finanzierung für die kulturelle Vielfalt. Diskutiert werden die Rolle des Staates, die Verantwortung von Unternehmen und die Möglichkeiten, private Förderer stärker einzubinden. Ebenso gehen wir der Frage nach, wo Staat und private Hand an gemeinsamen Projekten arbeiten und wie Projekte wie „Die Zweiflers“ finanziell umgesetzt werden können.

 

Ein Abend, der hinter die Kulissen der Kulturförderung blickt und zeigt, warum Kunst Kapital braucht – nicht nur finanziell, sondern auch gesellschaftlich. Die Diskussion richtet sich an Kunstliebhaber:innen, Förder:innen und alle, die Kultur als Gemeinschaftsprojekt verstehen.

Einlass: 18:30 Uhr

Beginn: 19:00 Uhr

Ende: 20:30 Uhr

 

Social-Price Ticket: 9,90 €

Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.

 

Fair-Price Ticket: 19,90

Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.