
Am dritten Adventswochenende bringen die Bergson Voices ein ganz besonderes Werk zum Klingen: das Oratorio de Noël von Camille Saint-Saëns (1835–1921) – ein musikalisches Weihnachtsgeschenk, das seit 1858 Herzen bewegt, aber immer noch wie ein Geheimtipp wirkt.
Kaum 23 Jahre alt, schrieb Saint-Saëns dieses Weihnachtsoratorium in nur wenigen Tagen und schuf damit eine ganz individuelle Vertonung des Weihnachtsgeschehens: sanft, lichtdurchflutet, mit einer Klarheit, die zwischen Bach, Gounod und französischem Impressionismus schwebt. Keine Pauken, kein Pathos, stattdessen Harfe, Orgel, Streicher und fünf Solostimmen, die sich wie Glasmalerei in Musik auflösen.
Das Werk beginnt fast wie ein Gebet: mit einem zarten Präludium für Orgel und Streicher. Dann öffnet sich der Raum mit Chorälen, Arien und feinen Ensemblesätzen, die ganz auf Atmosphäre und Klangfarbe setzen. Es ist ein Weihnachtsoratorium, das nicht überwältigt, sondern berührt.
In einer Zeit, in der das Fest oft laut wird, ist dieses Konzert eine Einladung zur Stille, zur Schönheit und zur Erinnerung an das Staunen.
Außerdem stehen weihnachtliche Highlights wie das “Ave Maria” von Bach/Gounod der der “Abendsegen” aus “Hänsel und Gretel” von Humperdinck auf dem Programm.
Mit vielstimmigem Glanz, jungen Solist*innen und der besonderen Atmosphäre des Elektra Tonquartiers laden die Bergson Voices ein zu ihrem Weihnachtskonzert der leisen Intensität.
J. S. Bach/Ch. Gounod
Ave Maria (arr. F. Kreuzlinger)
Engelbert Humperdinck
Weihnachten (arr. Paul G. Johansen)
Abendsegen (arr. F. Kreuzlinger)
Th. Dubois
Adeste fideles
Traditionell (Satz: A. Gevært)
Les anges dans les campagnes
C. Saint-Saens
Oratorio de Noel (Kammerfassung)
Einlass; 15:30 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr
Ende: 17:15 Uhr
Support-Price Ticket: 56€
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile wie z.B. Einladungen zu Premierenfeiern.
Fair-Price Ticket: 44€
Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.
Social-Price Ticket: 28€
Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.