Die Mitglieder des Balthasar-Neumann-Orchesters sind Meister der historischen Aufführungspraxis. Solisten dieses Klangkörpers widmen sich mit diesem Kammermusikabend drei prägenden Gestalten der Wiener Klassik. Dabei werden zwei Giganten gespielt - und eine Überraschung!
Paul Wranitzky (1756–1808) war zu Lebzeiten berühmter als Mozart, heute kennt ihn kaum einer. Als Komponist, Dirigent und Musikpolitiker in Wien war er das, was man heute einen Szene-Star nennen würde. Und sein Streichtrio op. 17 Nr. 3? Ein Paradebeispiel für den musikalischen Dialog um 1800: elegant, intelligent und voller Esprit. Warum er heute kaum noch gespielt wird? Gute Frage… Komm einfach vorbei und bilde Dir selbst ein Urteil.
Joseph Haydn (1732–1809), der „Papa“ der Wiener Klassik, zeigt sich im Trio Hob. XI:117 musikalisch von seiner humorvollen, gewitzten Seite. Das Stück war eigentlich für Viola, Cello und Baryton gedacht. Dieses Instrument ist heute fast ausgestorben, aber Haydn musste über 100 Werke dafür schreiben. Der Grund ist einfach: Sein “Chef”, der Fürst Esterhazy, war ein leidenschaftlicher Baryton-Spieler. Heute erklingt das Werk in „modernisierter“ Trio-Fassung - charmant, verspielt, ein kleines Meisterwerk mit Augenzwinkern.
Ludwig van Beethoven (1770–1827) schließlich lässt im Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 die Muskeln spielen. Das Werk ist jugendlich, aber alles andere als harmlos. Hier hört man schon den späteren Titanen durchschimmern. Beethoven selbst hielt die drei Trios seines Opus 9 für seine bis dahin besten Werke. Und das will bei einem wie ihm schon etwas heißen.
Ein Abend, der die Vielfalt der Klassik kammermusikalisch erlebbar macht.
Im Eintritt inkludiert ist der Besuch der La Folia Jam Session im Anschluss in der Barbastelle.
Besetzung:
Andrea Rognoni, Violine
Pablo de Pedro, Viola
Lorenzo Meseguer, Violoncello
Programm:
Paul Wranitzky
Streichtrio op. 17 No. 3
Joseph Haydn
Streichtrio Hob. 11:117
Ludwig van Beethoven
Streichtrio G-Dur Op. 9 No. 1
Einlass 19:00 Uhr
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 20:45 Uhr
Support-Price Ticket: 56€
Unterstützt uns dabei, das Social-Price Ticketmodell fortzusetzen. Ab drei Supporter-Tickets erhältst Du exklusive Vorteile wie z.B. Einladungen zu Premierenfeiern.
Fair-Price Ticket: 44€
Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.
Social-Price Ticket: 28€
Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.