
Aktuelle Einstellung widerrufen
Das DOK.fest München feiert seinen 40. Geburtstag. Für die Jubiläumsedition vom 7. bis 25. Mai 2025 präsentiert das Festival neue Filmreihen und hochkarätige Wettbewerbe. Mehr als 100 Highlights des internationalen Dokumentarfilms, intensive Filmgespräche und ein umfassendes Rahmenprogramm gewähren einen Einblick in die unterschiedlichsten Lebenswelten, in aktuelle Themen und Geschichten. Dokumentarfilme bringen Menschen zusammen, berühren, erheitern oder erhellen. Sie fördern vielfältigen interkulturellen Austausch, Empathie und Bildung und stärken damit unsere demokratischen Grundwerte. Auch das Bergson Kunstkraftwerk ist dieses Jahr Teil des DOK.fest München!
Erlebe den Dokumentarfilm MONK IN PIECES im Rahmen des DOK.fest im Bergson Kunstkraftwerk!
Im Elektra Tonquartier zeigen wir Dir den eindrucksvollen Dokumentarfilm MONK IN PIECES, ein facettenreiches Porträt der Avantgardekünstlerin Meredith Monk, die insbesondere für ihre vokale Performancekunst bekannt ist. Trotz anfänglicher sexistischer Kritik wurde sie von Künstlern wie Philip Glass und Merce Cunningham früh als Ausnahmetalent erkannt. Monk revolutionierte mit Stimme, Choreografien, Musik und Video die US-amerikanische Bühnenkunst und wurde zu einer prägenden Figur der Avantgarde.
Regisseur Billy Shebar begleitete Monk über Jahre hinweg und erhielt Zugang zu ihrem Archiv, privaten Tagebüchern und Fotografien. Der Film verknüpft persönliche Reflexionen über Ausgrenzung, Verlust und künstlerische Freiheit mit Archivmaterial und Interviews mit Weggefährt:innen. Mit dem Älterwerden denkt Monk darüber nach, ihr Werk weiterzugeben und loszulassen. Editorin Sabine Kreyenbühl montiert daraus ein vielschichtiges, visuell starkes Tribut.
Über die Regisseure:
Billy Shebar studierte in Harvard Philosophie und in London Literatur. Seit mehr als 30 Jahren dreht und schreibt er Filme. Gemeinsam mit David C. Roberts gründete er die 110th Street Filmproduktion.
David C. Roberts studierte Physik, war als Diplomat tätig, bevor er über den Journalismus seinen Weg zum Film fand.
Einlass 10:30 Uhr
Beginn: 11:00 Uhr
Ende: 12:45 Uhr
Fair-Price Ticket: 11 €
Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.
Social-Price Ticket: 9 €
Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.