
Elon Musk kontrolliert Tesla, SpaceX, Starlink und X. Seine Technologie beeinflusst Kriege, seine Plattformen prägen die öffentliche Meinung, sein Kapital sichert ihm politischen Einfluss. 260 Millionen Dollar investierte er in Donald Trumps Wahlkampf – kurz darauf explodierte sein Vermögen um 150 Milliarden Dollar. Heute agiert er als Schattenpräsident der USA, ohne jede demokratische Legitimation.
Wie konnte es so weit kommen? Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verfürden vom Handelsblatt erhielten Ende 2022 Zugang zu 100 Gigabyte interner Tesla-Daten, geleakt von einem Whistleblower. In ihrem Buch zeichnen sie nun ein erschreckendes Porträt von Elon Musk und seinen Unternehmen: Seine Mitarbeiter werden auf ihn eingeschworen wie in einer Sekte, seine Kunden mit leeren Versprechen hingehalten. Tesla hat ein undurchsichtiges System installiert, das bei Unfällen kritische Daten vor Kunden und Behörden abschirmt, um Musks Vision des autonomen Fahrens zu schützen.
Die Tesla-Files decken auf, wie Musk Wirtschaft, Politik und Technologie nach seinen Regeln umformt – und dabei Menschen, Gesetze und Institutionen ignoriert.
Sönke Iwersen leitet das Investigativ-Ressort der Wirtschaftszeitung Handelsblatt und wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Kurt-Tucholsky-Preis und drei Wächterpreisen. Er verantwortet den Podcast Handelsblatt Crime.
Michael Verfürden arbeitet als investigativer Reporter beim Handelsblatt und sorgte mit seinen Enthüllungen über Wirecard für Aufsehen. Er unterrichtet Cyber-Recherche an der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten.
Einlass 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 20:30 Uhr
Fair-Price Ticket: 19€
Dieser Preis stellt sicher, dass alle Mitwirkenden fair bezahlt werden und von ihrer Tätigkeit leben können. Solltest Du es Dir leisten können, freuen wir uns, wenn Du dieses Ticket kaufst.
Social-Price Ticket: 12€
Kultur kostet Geld, soll aber niemanden ausschließen. Darum ist dieses Ticket für Personen gedacht, die über geringe finanzielle Spielräume verfügen – aus welchen Gründen auch immer.